Wie senkt man Energiekosten und Wasserkosten bzw. Abwasserkosten in einem? Das klingt nach einem Fall für das Thema Wasser sparen unter der Dusche. Denn wenn die Duschbrause wassersparend läuft, kostet das weniger Wasser, weniger Energie, weniger Kanalgebühr und es ist sinnvoll für die Umwelt. Doch warum ist eine wassersparende Dusche eventuell noch sinnvoll? Das sehen wir uns in diesem Beitrag an.

Warum eine Wassersparer Dusche zulegen?

In Deutschland, Österreich und der Schweiz verbraucht eine durchschnittliche Dusche laut Herstellerangaben zwischen 5 und 15 Litern pro Minute. Das kommt natürlich auf den Duschkopf und das Nutzungsverhalten an. Mit speziellen Sparduschköpfen können Verbrauchsraten im Bereich von ca. 6 Litern pro Minute oder weniger erreicht werden, was erfreulich gut klingt. Darüber hinaus zeigt eine Studie, dass die richtige Technik hilft. Zum Beispiel kann ein moderner Sparduschkopf mit hoher Strahlqualität dafür sorgen, dass die Duschzeit kürzer wird. Damit sinkt auch der Gesamtverbrauch. Zudem ist der Markt für wassersparende Duschköpfe stark wachsend, sowohl aus Umwelt- als auch Verbraucher:innensicht.

Vor- und Nachteile einer Wassersparer Dusche

Vorteile

  • Deutlich reduzierter Wasserverbrauch bedeutet geringere Wasser- und Abwasserkosten
  • Geringerer Energieverbrauch beim Aufheizen, heißt im Endeffekt positive Umweltbilanz
  • Einfache Umrüstung statt komplette Neuinstallation
  • Viele Modelle haben Zusatzfunktionen wie Filter oder Luftanreicherung

Nachteile

  • Höherer Anschaffungspreis als günstiger Standardkopf (jedoch Amortisation relativ schnell, zahlt sich also schnell aus)
  • In manchen Fällen subjektiv schwächerer Wasserstrahl, wenn Technik nicht überzeugt. Hier listen wir aber Geräte, auf die man sich verlassen kann
  • Wenn nicht korrekt montiert oder gewartet, kann Komfortverlust auftreten
  • Manche Nutzer:innen sind skeptisch und wechseln nur zu 21 % ihr Brause-Modell tatsächlich
Ein Dusch Wassersparer sieht wie eine klassische Duschbrause aus.

Ein Dusch Wassersparer sieht wie eine klassische Duschbrause aus.

Alternative zur Wassersparer Dusche als Duschkopf: Auch Strahlregler und Durchflussbegrenzer helfen

Mit Strahlreglern und Durchflussbegrenzern kann teils schon vor dem Duschkopf Wasser gespart werden. Das gilt im übrigen nicht nur für die Brause im Badezimmer. Denn Durchflussbegrenzer für Wasserhähne und Strahlregler für Waschbecken können praktisch überall installiert werden.

Worauf solltest du beim Kauf einer Duschbrause wassersparend achten?

Um das beste aus deiner Wassersparer Dusche rauszuholen und mit einer neuen Duschbrause wassersparend vorgehen zu können, empfehlen wir mehrere Dinge.

  • Durchflussmenge: Achte auf Werte von rund ≤ 7 l/min im Vergleich zu Standardköpfen mit deutlich mehr
  • Strahlqualität & Komfort: Ein Wassersparer darf nicht das Duscherlebnis beeinträchtigen. Gute Modelle kombinieren Luftanreicherung oder spezielle Düsen, sodass der Wasserstrahl kräftig wahrgenommen wird
  • Montage & Standardgewinde: Ideal ist ein Modell, das einfach den alten Duschkopf ersetzt (Stichwort Normanschlüsse, das macht es für dich einfacher)
  • Material und Reinigung: Kalkfilter, langlebige Materialien (Edelstahl oder hochwertiger Kunststoff) helfen bei einfacher Pflege, was wichtig ist bei langfristiger Nutzung (und somit auch davon abhält, gleich wieder einen Dusch Wassersparer kaufen zu müssen).
  • Ersparnis-Potenzial: Hersteller nennen Einsparungen bei Wasser und Energie von bis zu 60 % im Vergleich zu Standardduschen. Im aktiven Test zeigen die Wasser sparen Dusche Produkte eventuell etwas weniger, wo wir von 30 bis 40 % Ersparnis sprechen, doch auch das ist immer noch ein guter Wert.

Im effektiven wassersparenden Duschkopf Test zeigt sich, dass sich solche Brausen in jeder Hinsicht bezahlt machen. Denn die gesparten Energie- und Wasserkosten sind im Vergleich zu den überschaubaren Anschaffungskosten rasch gegengerechnet.